-
Wenn aus Worten Bilder werden
| 5 Min |WeiterlesenMit KI werden aus Worten Bilder. Herrscht damit das Wort über die Form? Evolution und Designpraxis zeigen: Das Machtverhältnis zwischen Wort und Bild ist komplexer.
-
Radikal oder inkrementell
| 10 Min |WeiterlesenEine Transformation bewegt sich meist zwischen „noch nicht nötig“ und „nicht mehr möglich“. Doch wie finde ich den richtigen Zeitpunkt und den richtigen Schritt?
-
Wer braucht heute noch Branding?
| 6 Min |WeiterlesenAlle reden über Performance, KI, Daten und Social. Über Branding dagegen kaum jemand – dabei war es nie wichtiger, dass Marken wissen, wer sie sind, was sie tun und warum.
-
Wenn Logos ihre Seele verlieren
| 5 Min |WeiterlesenWarum Markenzeichen immer austauschbarer werden – und was das über unsere Zeit verrät.
-
Rot ist automatisch besser
| 8 Min |WeiterlesenÜber überraschende Erkenntnisse der Farbpsychologie und ihre verblüffenden Konsequenzen für all jene, die glauben, die Macht der Farben zu verstehen.
-
Die Sehnsucht nach dem Gleichen
| 7 Min |WeiterlesenWir suchen das Einzigartige, wollen anders sein – und fühlen uns doch im Vertrauten am wohlsten. Warum ist das so?
-
Wohin blickt das Tier?
| 8 Min |WeiterlesenWarum blicken Tiere in Logos meist nach links? Eine Spurensuche zwischen Kultur, Design und Psychologie.
-
Neues Logo – Teurer Irrtum
| 5 Min |WeiterlesenWarum die meisten Logowechsel ein teurer Fehler sind. Ein Realitätscheck mit schockierenden Zahlen.
-
Zeitgeist ade
| 4 Min |WeiterlesenDer Zeitgeist ist zu einem abgenutzten Modewort verkommen – Zeit für einen längst überfälligen Abschied.
-
80 Prozent? Das reicht doch nicht!
| 3 Min |WeiterlesenEine kritische Betrachtung des Pareto-Prinzips im digitalen Zeitalter.
-
Lang lebe der Schuhkarton
| 3 Min |WeiterlesenEin Schuhkarton ist viel mehr als nur eine Verpackung! Erfahren Sie, wie dieser unscheinbare Gegenstand unseren Alltag bereichern kann.
Meistgelesen
Wohin blickt das Tier?
Warum blicken Tiere in Logos meist nach links? Eine Spurensuche zwischen Kultur, Design und Psychologie.
Die Sehnsucht nach dem Gleichen
Wir suchen das Einzigartige, wollen anders sein – und fühlen uns doch im Vertrauten am wohlsten. Warum ist das so?
80 Prozent? Das reicht doch nicht!
Eine kritische Betrachtung des Pareto-Prinzips im digitalen Zeitalter.