Skip to main navigation Skip to main content Skip to page footer

Zeitgeist ade

| 4 Min | Kommunikation

Der Zeitgeist ist zu einem abgenutzten Modewort verkommen – Zeit für einen längst überfälligen Abschied.

Erinnern Sie sich noch an eine Zeit, in der „Zeitgeist" wirklich etwas bedeutete? Als man damit ganze Generationen beschrieb, gesellschaftliche Strömungen einfasste und intellektuell glänzen konnte? Heute wirkt das Wort so angestaubt wie eine 80er-Jahre-Bürogarnitur aus Pressspan. Und doch klammern sich viele daran – wie an ein abgetragenes Lieblingshemd, das längst in die Altkleidersammlung gehört.

Was ist passiert? Der Zeitgeist ist zerfasert, zersplittert, atomisiert. In einer Welt, in der Trends schneller vergehen als ein TikTok-Hype, ist der eine, allumfassende Zeitgeist nicht mehr als ein Relikt vergangener Zeiten.

Ein Begriff wird zu Tode geritten

Der Begriff „Zeitgeist" war einmal das Schweizer Taschenmesser der intellektuellen Analyse. Heute gleicht er eher einem stumpfen Buttermesser, das vergeblich versucht, die komplexe moderne Wirklichkeit zu erfassen.

Jahrzehntelang wurde der Begriff so inflationär verwendet, dass er seine Bedeutung verloren hat. Werbung, Politik, Marketing – überall dient er als Feigenblatt für belanglose Aussagen. „Unsere Marke verkörpert den Zeitgeist!" – Was genau bedeutet das? Meist nichts. Es ist das verbale Äquivalent zu „jung, dynamisch, innovativ" – also völlig nichtssagend.

Das Benetton-Dilemma

Ein Paradebeispiel liefert Benetton. In den 80ern und 90ern war die Marke mit ihren provokanten, gesellschaftskritischen Werbekampagnen erfolgreich. Die Botschaft war klar: Mode mit Haltung. Doch dann begann das fatale Spiel des ständigen Anpassens.

Benetton versuchte, jeden neuen gesellschaftlichen Trend aufzugreifen, verlor dabei aber seine kontroverse, rebellische Identität. Das Ergebnis? Die Marke verschwand in der Bedeutungslosigkeit, weil sie sich nicht mehr klar positionieren konnte. Wer alles sein will, ist am Ende nichts.

Das Ende der Einheitskultur

Früher war die Welt übersichtlicher. Die 50er Jahre standen für Rock'n'Roll und Petticoats, die 80er für Neonfarben und Schulterpolster. Diese Zeit ist vorbei.

Heute existiert alles gleichzeitig: Während die einen nostalgisch den 90er-Grunge zelebrieren, schwelgen andere in der Y2K-Ästhetik der frühen Nullerjahre. Wieder andere bewegen sich hauptsächlich in virtuellen Welten und halten physische Mode für überbewertet.

An die Stelle des klassischen Zeitgeistes ist ein chaotisches Geflecht von Mikrotrends getreten. Es gibt nicht mehr „den" Zeitgeist, sondern tausend kleine, konkurrierende Strömungen. Marken, die dennoch versuchen, „den Zeitgeist" zu treffen, wirken wie Boomer auf Instagram: bemüht, aber peinlich.

Spotify zeigt, wie es geht

Ein Unternehmen hat diese Fragmentierung perfekt verstanden: das schwedische Spotify. Statt auf einen einheitlichen Musikgeschmack zu setzen, schafft die Plattform individuelle Hörwelten durch personalisierte Playlists und Algorithmen. Während klassische Radiosender noch nach „dem" Massengeschmack suchten, erkannte Spotify längst: Diesen gibt es nicht mehr. Jeder Nutzer bekommt seinen eigenen, maßgeschneiderten Soundtrack.

Der Marketing-Zombie

Nirgendwo wird der Zeitgeist-Begriff so rücksichtslos ausgeschlachtet wie in der Werbebranche. „Unsere Produkte treffen den Nerv der Zeit!" – Wirklich? Der Puls der Zeit ist ein nervöses Flackern zwischen Dopaminschüben und Aufmerksamkeitsdefizit.

Marken, die den vermeintlichen Zeitgeist treffen wollen, jagen einer Karotte hinterher, die längst verfault ist. Trends, die heute noch frisch wirken, sind morgen schon kalter Kaffee.

Infarm: Vom Unicorn zum Insolvenzfall

Das Berliner Startup Infarm galt als Europas größtes Vertical-Farming-Unternehmen, sammelte fast 500 Millionen Dollar ein und erreichte eine Bewertung von einer Milliarde Dollar. Der Trend? Nachhaltigkeit und urbane Landwirtschaft – schien perfekt in den Zeitgeist zu passen.

Doch 2023 wurde Infarm in Deutschland, den Niederlanden und Großbritannien für insolvent erklärt. Hohe Energiekosten und Personalaufwände machten das Geschäftsmodell unprofitabel. Das Unternehmen hatte auf einen Trend gesetzt, ohne die wirtschaftlichen Grundlagen zu durchdenken. Am Ende blieb vom Milliarden-Traum nur heiße Luft.

Erfolg durch Authentizität

Es gibt sie durchaus: Marken, die Trends meistern, ohne ihre Identität zu opfern.

Coca-Cola bleibt sich seit Jahrzehnten treu. Egal ob Vintage-Ästhetik, nachhaltige Verpackung oder digitale Kampagnen – die Marke strahlt beständige Lebensfreude aus.

Nike gelingt es, gesellschaftliche Strömungen aufzugreifen, ohne die eigene DNA zu verwässern. Kampagnen wie jene mit Colin Kaepernick zeigen: Man kann gesellschaftlich relevant sein, ohne die sportliche Basis aufzugeben.

Patagonia demonstriert Konsistenz. Statt jedem Nachhaltigkeits-Hype zu folgen, blieb das Unternehmen seiner Linie treu – und wurde gerade dadurch zur Ikone.

Die Zukunft gehört den Authentischen

Statt blind vermeintlichen Trends zu folgen, sollten sich Marken auf das Wesentliche besinnen: Charakter, Haltung, eine eigene Stimme. Was unterscheidet erfolgreiche Marken von jenen, die sich krampfhaft an den Zeitgeist klammern? Die einen setzen Trends, die anderen laufen ihnen hinterher.

Die Zukunft gehört denen, die sich trauen, anders zu sein, statt sich dem Mainstream anzupassen. Wer sich behaupten will, muss keine Welle reiten – er muss sie selbst erzeugen.

Die große Chance

Das Ende des Zeitgeists ist nicht nur Herausforderung – es ist eine Chance. Wer sich nicht mehr alle paar Jahre einem neuen Trend unterwerfen muss, kann etwas mit Bestand erschaffen: eine Marke mit Substanz und unverwechselbarer Identität.

Luxusmarken wie Hermès oder Rolex setzen seit Jahrzehnten auf ein unverwechselbares Image, das sich nicht an kurzlebigen Moden orientiert – und sind gerade deshalb unantastbar.

Marken, die auf ihre Wurzeln setzen und eine klare, authentische Identität entwickeln, müssen nicht mehr hektisch jedem neuen Impuls hinterherlaufen. Stattdessen können sie ein tiefes Vertrauensverhältnis zu ihren Kunden aufbauen – ein Kapital, das wertvoller ist als jeder kurzlebige Trend.

Zeitgeist ade – und das ist gut so!

Der Zeitgeist ist tot, und wir sollten ihm keine Träne nachweinen. Wer sich heute noch darauf beruft, klebt an einem Konzept fest, das längst von der Realität überholt wurde. Die Welt ist zu komplex, zu schnelllebig, zu vielfältig, um sich mit einem einzigen Begriff einfangen zu lassen.

Die Marken der Zukunft werden nicht mehr fragen: „Wie treffen wir den Zeitgeist?" Sondern: „Wie erschaffen wir bleibende Werte?"

Denn eines ist sicher: Wer heute noch „den Zeitgeist" sucht, wird ihn nicht mehr finden. Und das ist vielleicht das Beste, was passieren kann.

Zurück